ANTISEMITISMUS HEUTE / ANTISEMITISM TODAY

Antisemitismus hat viele Gesichter. Er zeigt sich in gewalttätigen Übergriffen auf Jüdinnen und Juden, in der Schändung jüdischer Gräber oder der gezielten Beschädigung jüdischen Besitzes.

Doch auch die Leugnung der in der Zeit des Natio­nalsozialismus an Juden verübten Verbrechen, ihre Relativierung durch unangemessene Vergleiche oder die Verkehrung der Rollen von Tätern und Opfern sind gefährliche Erscheinungsformen des Antisemitismus. Verbreitet sind auch Verschwörungstheorien und Hasspropaganda gegen den Staat Israel. Auf Schulhöfen hört man »Du Jude!« nicht selten als Schimpfwort.

In Deutschland werden durchschnittlich drei antisemitisch motivierte Straftaten pro Tag erfasst. Die Dunkelziffer liegt vermutlich weit darüber. Jüdische Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit stehen, werden im Internet zur Zielscheibe für Drohungen und antisemitische Hetze. Jüdische Einrichtungen, Kitas und Schulen arbeiten nur unter besonderem Polizeischutz.

Eine Umfrage (2015) hat ergeben, dass aus Angst vor Übergriffen 63 % der befragten Juden in der Öffentlichkeit keine Kippa oder andere jüdische Symbole tragen. Auf antisemitische Einstellungen trifft man nicht nur in extremistischen Kreisen. Nur etwa elf Prozent der Deutschen weisen in Umfragen antisemitische Äußerungen vollständig zurück.

Antisemitismus kann man als eine Sonderform »gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« bezeichnen. Er ist in aller Regel mit einer rassistischen Grundeinstellung verbunden und speist sich aus mehreren Quellen. Judenfeindliche Traditionen im Christentum und im Islam spielen ebenso eine Rolle wie das Bedürfnis nach einfachen Erklärungsmodellen für die komplexen Probleme in der modernen Welt.

In allen Varianten begegnet die Behauptung: »Die Juden sind schuld!« Antisemitismus verdichtet sich zur Welt­anschauung. Deshalb darf sich die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus nicht auf die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und auf die Erinnerung an die Opfer der Shoah beschränken.

Anti-Semitism has many faces. It shows itself in violent attacks on Jews, in the desecration of Jewish graves, or in the targeted damage of Jewish property, but also in the denial of these crimes against the Jews, which were committed in the period of the National Socialism. The justification by inappropriate comparisons or the reversal of the roles of perpetrators and victims are dangerous manifestations of Anti-Semitism. The conspiracy theories and hate propaganda against the State of Israel are also widespread. In the schoolyards people can often hear „You, Jew! “by using it as a dirty word.

Three Anti-Semitic crimes per day are registered in Germany on average. The number of the unreported cases is probably much higher. Public Jewish figures are targeted with threats and Anti-Semitic verbal assault on the Internet. Jewish institutions, day care centers and schools are required to operate with special police protection. A survey (2015) showed that 63% of the surveyed Jews do not wear ‘kippas’ or other Jewish symbols in public due to their fear of drawing attention and getting attacked.

The Anti-Semitic attitudes are not only encountered in extremist circles. Only about 11 percent of the Germans completely reject the Anti-Semitic statements in surveys.

The Anti-Semitism can be described as a special form of „group-related enmity“. As a rule, it is associated with a basic racist attitude that is nurtured by a large number of sources. Anti-Semitic traditions play a role in Christianity and Islam and call for simple educational models for the complex problems in the modern world. The assertion comes in all variations, „The Jews are to blame!“ Anti-Semitism has grown into a global accusation.

Therefore, dealing with Anti-Semitism should not be limited to dealing with the National Socialism and remembering the victims of the ’Shoah’.